Das Team des EO Instituts besteht aus erfahrenen Organisationspsychologinnen (z.T. mit Coachingausbildung beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) und Managementexperten.

Prof. Dr. Alexander Tirpitz
“It’s not who I am underneath, but what I do that defines me.” (Batman)
Alexander Tirpitz ist Partner des EO Instituts. Er verantwortet den Geschäftsbereich Organisationsentwicklung. Seine Schwerpunkte in der Beratung sind Führungskräfteentwicklung, strategisches Gesundheitsmanagement und der Aufbau von organisationaler und Teamresilienz.
2021 wurde er von der FOM Hochschule zum Professor ernannt, nachdem er sich bereits jahrelang als Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitäten engagiert und regelmäßig Vorlesungen in den Bereichen Führung und (internationales) Management gehalten hatte. An der FOM German-Sino School of Business & Technology lehrt er nun u. a. Management Basics, Human Resource Management oder auch Verhandlungsführung.
Privat ist er passionierter Kampfsportler, ehemaliges Mitglied der Deutschen Ju-Jutsu Nationalmannschaft und Europameister in der Masters-Klasse.
Berufliche Stationen:
Sein breiter Erfahrungshorizont stammt aus internationalen Unternehmen in Deutschland und China sowie aus deutschen Regierungsbehörden. Vor seinem Eintritt in das EO Institut war er z. B. Geschäftsführer und Mitgründer des German Center for Market Entry und davor Projektleiter an einem deutschen Wirtschaftsinstitut. Dabei zieht sich ein Kernthema konsequent als roter Faden durch die berufliche Vita von Alexander Tirpitz: Organisationen dabei zu unterstützen, sich selbst weiterzuentwickeln und zu verbessern. So hat er sich unter anderem im Auftrag der Techniker Krankenkasse mit Hemmnissen bei der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in mittelständischen Unternehmen auseinandergesetzt, ein Führungskräfteentwicklungsprogramm für die über 100 Führungskräfte einer großen deutschen Raffinerie mitentwickelt und umgesetzt, eines der Bundesministerien über zwei Jahre bei der Einführung mobiler und flexibler Arbeitsstrukturen begleitet, die Führungskräfte eines führenden Haushaltsgeräteherstellers regelmäßig in Diversity-orientierter Mitarbeiterführung geschult oder die Robert Bosch Stiftung wiederholt bei der Weiterentwicklung ihrer China-Programme unterstützt.
Studium und Qualifikation:
Alexander Tirpitz hat Betriebswirtschaftslehre und Sinologie an der Freien Universität Berlin studiert (M.A.). In seiner berufsbegleitenden Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin hat er sich mit den organisationalen Fähigkeiten besonders erfolgreicher multinationaler chinesischer Unternehmen in Europa beschäftigt.

Nicole Scheibner
„Die wichtigste Grundlage, um Veränderungsprozesse gleich welcher Art als Organisation zu meistern, ist eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Vertrauen und funktionierenden sozialen Beziehungen geprägt ist.“
Nicole Scheibner ist geschäftsführende Partnerin des EO Instituts und verantwortet den Geschäftsbereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern psychische Gesundheit und gesunde Führung.
Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Arbeits- und Organisationspsychologin und hat eine Vielzahl von Unternehmen in der Entwicklung gesunder Strukturen, Prozesse und sozialer Beziehungen unterstützt.
Frau Scheibner ist Mitglied der Fachgruppe “Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen” im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Berufliche Stationen:
Vor Gründung des EO Instituts arbeitete Nicole Scheibner mehrere Jahre als Wissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Zudem war sie freiberuflich als Statistikerin und als Trainerin tätig, führte in diesem Rahmen Mitarbeiterbefragungen sowie Seminare zum Selbst- und Stressmanagement durch.
Studium und Qualifikation:
Ausbildung als Senior Coach für Managementberatung (Weiterbildung an der Deutschen Psychologen Akademie des BDP).
Studium an der Technischen Universität Berlin und an der Freien Universität Berlin mit dem Abschluss als Diplom-Psychologin.

Dr. Julia Hapkemeyer
„Mein Fokus ist es, wissenschaftliche Standards für die Praxis nutzbar zu machen, Probleme fundiert zu analysieren und auf der Basis von Fakten gemeinsam mit unseren Auftraggebern passende Lösungen zu entwickeln.“
Dr. Julia Hapkemeyer ist geschäftsführende Partnerin des EO Instituts. Sie verantwortet den Geschäftsbereich Statistik und Evaluation. Sie verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Evaluation und in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Neben Ihrer Beratungstätigkeit engagiert sich Dr. Julia Hapkemeyer als Mitglied im Arbeitskreis Evaluation in der Wirtschaft in der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.V.
Berufliche Stationen:
Vor Gründung des EO Instituts arbeitete sie mehrere Jahre als Wissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Außerdem war Julia Hapkemeyer freiberuflich als Evaluatorin in Hochschulen und Unternehmen tätig.
Studium und Qualifikation:
- Ausbildung als Senior Coach für Managementberatung (Weiterbildung an der Deutschen Psychologen Akademie des BDP)
- Promotion zur Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema Berufsvorbereitung und berufliche Zielklarheit im Studium.
- Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Sorbonne in Paris, Abschluss als Diplom-Psychologin.