Das Team des EO Instituts besteht aus erfahrenen Organisationspsychologinnen (z.T. mit Coachingausbildung beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) und Managementexperten.

Nicole Scheibner
„Die wichtigste Grundlage, um Veränderungsprozesse gleich welcher Art als Organisation zu meistern, ist eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Vertrauen und funktionierenden sozialen Beziehungen geprägt ist.“
Nicole Scheibner ist geschäftsführende Gesellschafterin des EO Instituts und verantwortet den Geschäftsbereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern psychische Gesundheit und gesunde Führung.
Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Arbeits- und Organisationspsychologin und hat eine Vielzahl von Unternehmen in der Entwicklung gesunder Strukturen, Prozesse und sozialer Beziehungen unterstützt.
Frau Scheibner ist Mitglied der Fachgruppe “Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen” im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Berufliche Stationen:
Vor Gründung des EO Instituts arbeitete Nicole Scheibner mehrere Jahre als Wissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Zudem war sie freiberuflich als Statistikerin und als Trainerin tätig, führte in diesem Rahmen Mitarbeiterbefragungen sowie Seminare zum Selbst- und Stressmanagement durch.
Studium und Qualifikation:
Ausbildung als Senior Coach für Managementberatung (Weiterbildung an der Deutschen Psychologen Akademie des BDP).
Studium an der Technischen Universität Berlin und an der Freien Universität Berlin mit dem Abschluss als Diplom-Psychologin.

Alexander Tirpitz
“Oft kann ein Problem aus mehr als einer Perspektive betrachtet werden. Während es aus der einen unlösbar erscheint, kann es aus einer anderen plötzlich eher eine Chance darstellen. Am Ende ist alles eine Frage der Perspektive”!
Alexander Tirpitz ist geschäftsführender Gesellschafter des EO Instituts. Er verantwortet den Geschäftsbereich Organisationsentwicklung. Seine Schwerpunkte in der Beratung sind Führungskräfteentwicklung, strategisches Gesundheitsmanagement und der Aufbau von Teamresilienz.
Er ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb e.V.), der Academy of Management (AOM) und der Academy of International Business (AIB). Außerdem engagiert er sich als Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), wo er regelmäßig Vorlesungen in den Bereichen Führung und (internationales) Management hält. Privat ist er passionierter Kampfsportler, ehemaliges Mitglied der Deutschen Ju-Jutsu Nationalmannschaft und Europameister in der Masters-Klasse.
Berufliche Stationen:
Praktische Erfahrungen sammelte Alexander Tirpitz in internationalen Unternehmen in Deutschland und China sowie in deutschen Regierungsbehörden. Vor seinem Eintritt in das EO Institut war er Geschäftsführer des German Center for Market Entry und davor Projektleiter an einem deutschen Wirtschaftsinstitut. Dabei zieht sich ein Kernthema konsequent als roter Faden durch die berufliche Vita von Alexander Tirpitz: Organisationen unterstützen, sich selbst weiterzuentwickeln und zu verbessern. So hat er sich unter anderem im Auftrag der Techniker Krankenkasse mit Hemmnissen bei der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in mittelständischen Unternehmen auseinandergesetzt, mit IBM und Siemens die Nutzung von IT in KMU analysiert oder mit EY ein Konzept zur Förderung unternehmerischen Denkens in Großunternehmen entwickelt. Im internationalen Kontext hat er z. B. Unternehmen aus Kanada, Russland und China dabei geholfen, sich zu lokalisieren und die Robert Bosch Stiftung wiederholt bei der Weiterentwicklung ihrer China-Programme unterstützt.
Studium und Qualifikation:
Alexander Tirpitz hat Betriebswirtschaftslehre und Sinologie an der Freien Universität Berlin studiert (M.A.). Neben seiner Beratungstätigkeit forscht Alexander Tirpitz an der Freien Universität Berlin im Rahmen eines Dissertationsprojektes zu kulturellen Besonderheiten in Management und Organisation internationaler chinesischer Unternehmen.

Dr. Julia Hapkemeyer
„Mein Fokus ist es, wissenschaftliche Standards für die Praxis nutzbar zu machen, Probleme fundiert zu analysieren und auf der Basis von Fakten gemeinsam mit unseren Auftraggebern passende Lösungen zu entwickeln.“
Dr. Julia Hapkemeyer ist geschäftsführende Gesellschafterin des EO Instituts. Sie verantwortet den Geschäftsbereich Statistik und Evaluation. Sie verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Evaluation und in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Neben Ihrer Beratungstätigkeit engagiert sich Dr. Julia Hapkemeyer als Mitglied im Arbeitskreis Evaluation in der Wirtschaft in der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.V.
Berufliche Stationen:
Vor Gründung des EO Instituts arbeitete sie mehrere Jahre als Wissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Außerdem war Julia Hapkemeyer freiberuflich als Evaluatorin in Hochschulen und Unternehmen tätig.
Studium und Qualifikation:
- Ausbildung als Senior Coach für Managementberatung (Weiterbildung an der Deutschen Psychologen Akademie des BDP)
- Promotion zur Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema Berufsvorbereitung und berufliche Zielklarheit im Studium.
- Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Sorbonne in Paris, Abschluss als Diplom-Psychologin.

Helene Möller, B.Sc.
Helene Möller hat an der Griffith University in Australien sowie an der Rhine-Waal University of Applied Sciences in Kamp-Lintfort Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie studiert.
Während des Bachelorstudiums war sie in der angewandten Forschung im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion tätig und sammelte Erfahrung in der Studienkonzeption sowie Durchführung und Evaluation von Workshops.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums absolvierte sie Praktika in internationalen Unternehmen in Deutschland und Singapur in den Bereichen Employer Branding, Recruiting sowie Human Resources.
Zurzeit studiert sie an der Universität Potsdam den Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie.
Am EO Institut befasst sie sich vorwiegend mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz und ist in den Bereichen Forschung und Evaluation tätig.

Linda Banko, M.Sc.
Meine Motivation ist es, Arbeitsbedingungen gesundheitsgerechter und menschengerechter zu gestalten und damit Menschen und Organisationen darin zu unterstützen, ihre vollen Potentiale auszuschöpfen.
Linda Banko ist Psychologin (Master of Science) mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
und ausgebildet als Systemischer Coach (PSM I).
Berufliche Erfahrungen
Frau Banko verfügt über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in den Themenfeldern Gesundheits- und Arbeitspsychologie. Frau Banko berät in unseren Projekten Führungskräfte und Beschäftigte zu Themen wie Resilienz und Stressbewältigung sowie zur sinnvollen Gestaltung von Mitarbeitergesprächen. Frau Banko hat zudem eine hohe Expertise in der Durchführung von Evaluationsprojekten und Auftragsstudien.
Frau Banko betreute unter anderem Projekte in Unternehmen wie die Deutsche Bundesbank, Klosterfrau, die Robert Bosch Stiftung, PCK Raffinerie GmbH, CRI, Solvay, Profamilia und Stiftung Mercator.
Studium und Qualifikationen
Studium der Psychologie (Bachelor und Master) an der Freien Universität Berlin, an der University of Groningen und der University of Madrid, Schwerpunkte im Studium: Gesunde Gestaltung von Arbeit, psychosoziale Folgen von Krebserkrankungen (Danish Cancer Society, Kopenhagen), psychologische Verträge im Kontext der Migration ausländischer Fachkräfte nach Deutschland.
Ausbildung zum Systemischen Coach (PSM I).
Zertifizierte Yoga-Lehrerin.
Honours Programme in Psychology an der Rijksuniversiteit Groningen.
PASIG-Workshop 2016: Schwerpunkt: Psychische Gesundheit von Beschäftigten.

Theresa Bergau, M.Sc.
„Es ist nie alles nur negativ, genauso wenig, wie immer alles positiv ist. In jeder Situation gibt es Dinge, die gut sind und Themen, an denen es sich zu arbeiten lohnt – der richtige Blick ist entscheidend.“
In ihrer Arbeit mit Organisationen, Teams und einzelnen Personen ist Theresa Bergau ein differenzierter, systemischer Blick auf die jeweilige wichtig. Sie setzt den Fokus bewusst auf das, was bereits gut läuft und fördert einen lösungsorientierten Austausch. So nimmt sie selbst Killerphrasen wie „Das haben wir noch nie so gemacht!“ oder „Das geht nicht!“ den Wind aus den Segeln. Ihre Motivation gewinnt sie aus der Arbeit mit den Menschen, die hinter den Rollen und Positionen stecken. In ihrer Arbeit als Beraterin, Moderatorin und Trainerin fördert Sie das Bewusstsein für die Gestaltung gesunder Arbeitsplätze und gibt den nötigen Anstoß für konstruktive zwischenmenschliche und organisationale Entwicklungsprozesse.
Theresa Bergau hat an der Freien Universität Berlin, am University College Dublin und an der Humboldt-Universität zu Berlin Psychologie studiert und mit dem Master of Science abgeschlossen.
Privat begeistert sie sich für sportliche Herausforderungen und hat große Freude daran, als Fitnesscoach andere zu motivieren. Im Sommer vergeht bei ihr kein Tag ohne eine (oder zwei) Kugel(n) Eis.
Studium und Qualifikation
- Master of Science in Psychologie (Freien Universität Berlin/University College Dublin)
- Ausbildung zum Systemischen Coach und Kurztherapeut
Expertise
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, insbesondere Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Organisations- und Teamentwicklung
- Stressmanagement
- Individuelle Resilienz und Teamresilienz
- Arbeitswelt 4.0
Ausgewählte Projekterfahrungen
- Deutsche Bundesbank
- Kommunaler Arbeitgeberverband (KAV)
- Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
- Berliner Bäder Betriebe
- Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BGRCI)
- TE Connectivity
- Metalux Metallveredelung

Kathrin Moreno Superlano, M.Sc.
Kathrin Moreno Superlano hat an der Leuphana Universität Lüneburg Wirtschaftspsychologie studiert. Anschließend schloss sie ihr Masterstudium (M. Sc.) an der TU Berlin im Fach Human Factors ab, wobei der Fokus auf einer optimalen Integration von Mensch, Technologie und (Arbeits-) Umwelt lag. Ende 2018 schloss sie zudem ihre Yogatrainer-Ausbildung am Institut Yoga & Cure in Berlin ab, welche durch die internationale Yoga Alliance zertifiziert ist.
Während ihres Bachelorstudiums widmete sie sich am Institut für Psychologie u.a. den Themen Mobbing und Selbstwirksamkeit/Selbststeuerung. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit führte sie eine Trainingsevaluation zur Stärkung der Selbststeuerung von Studierenden durch. Einen Großteil ihres Masterstudiums beschäftigte sich Kathrin Moreno Superlano mit der Forschung zur menschlichen Überwachungsleistung in komplexen, hochautomatisierten Systemen (z.B. in Kraftwerken) und den daraus resultierenden Herausforderungen.
Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Arbeits-, Organisations- und Ingenieurspsychologie konnte sie bereits im Rahmen ihrer Tätigkeit als User Experience Expertin einbringen, mit dem Ziel der nutzerzentrierten Gestaltung von Softwaresystemen. Sie weist umfangreiche praktische Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Interviews und Befragungen, in der Moderation von Gruppendiskussionen und Analyseworkshops sowie im Usability-Testing auf.
Ihre Schwerpunktexpertise am EO Institut liegt in den Bereichen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Organisationsentwicklung (Gesundheit, Führung), Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Interviewkonzeption sowie Datenerfassung und -analyse.
Ihre Motivation im Rahmen ihrer Tätigkeit gründet sich aus der Möglichkeit, dem Menschen in Organisationen volles Augenmerk zu widmen und maßgeblich zur menschengerechten Gestaltung von Arbeitsbedingungen beizutragen. Zudem sieht sie sich als Wegbegleiterin beim Umbruch in die Arbeitswelt(en) der Zukunft.

Lisa Zimathies, M.Sc.
„Das Wichtigste ist, man hört nicht auf zu fragen.“ (Albert Einstein)
In diesem Sinne prägt Lisa Zimathies ihre Arbeit als Beraterin, Coach, Moderatorin und Trainerin durch ihren systemischen Blick auf Situationen sowie ein großes Interesse am Zusammenspiel von Mensch und Organisation. Dabei ermutigt sie Organisationen, Führungskräfte und Teams, neue Perspektiven zu erarbeiten, Vorhandenes wertzuschätzen und Probleme lösungsorientiert zu bewältigen. So kann auch einer “Meckerkultur”, die geprägt ist von „die da oben müssten mal“ und „hier ändert sich eh nichts“ der Nährboden genommen werden. Mit Begeisterung verbindet sie „gelebte“ Arbeitspraxis mit organisationspsychologischem Wissen.
Inspiration, Energie und einen idealen Ausgleich zum Berufsalltag findet Lisa Zimathies in DIY-Projekten, in denen sie mit Ton, Holz, Lack und Papier arbeitet. Zudem engagiert sie sich in einem Berliner Sportverein, wo sie seit 1998 Handball spielt.
Studium und Qualifikation
- Master of Science mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Freien Universität Berlin/Universitat de Barcelona)
- Ausbildung zum Systemischen Coach (DBVC-Zertifiziert)
- Ausbildung zur Business Moderatorin (DVCT-Zertifiziert)
Expertise
- Führungskräftetraining und -entwicklung
- Stressmanagement
- Resilienz und Positive Psychologie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, insbesondere Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Organisationsentwicklung und Change-Management
- Arbeitswelt 4.0
- Datenanalysen, Auftragsstudien
Ausgewählte Projekterfahrungen:
- Bundesministerium der Finanzen
- Deutsche Bundesbank
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
- TE Connectivity
- Solvay Chemicals

Felix Klapprott, M.Sc.
Gute Strukturen und kluge Prozesse lassen sich planen und ermöglichen gute Zusammenarbeit.
Felix Klapprott ist Psychologe (Master of Science) mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, außerdem Mediator und zertifizierter Scrum-Master (PSM I). Als Berater für Arbeits- und Organisationspsychologie berücksichtigt er die Besonderheiten jeder Organisation und berät Führungskräfte und Personalverantwortliche zu arbeitspsychologischen Themen. Er konzipiert und leitet Team- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen und berät dazu, wie Arbeitsbedingungen gestaltet werden, in denen die Beschäftigten einen klaren Kopf bewahren können und die mentale Gesundheit nicht unter der Arbeit leidet. Wenn er Organisationen berät nutzt er sein Wissen als ausgebildeter Mediator und als lizenzierter Scrum Master, um auf Basis klarer Strukturen und verlässlicher Absprachen eine sowohl gesundheitsförderliche als auch leistungsfähige Zusammenarbeit voranzutreiben.
Berufliche Erfahrungen:
Im EO Institut berät er große öffentliche Auftraggeber mit mehreren tausenden Beschäftigten und unterstützt Privatunternehmen aus unterschiedlichen Branchen mit Beschäftigtenzahlen von 50 bis 4000 Beschäftigten.
Vor seiner Tätigkeit im EO Institut war Herr Klapprott mehrere Jahre für Start-Up Unternehmen und in der Wissenschaft an der Freien Universität Berlin, dem Max-Planck Institut und an der Charité Berlin tätig.
Studium und Qualifikationen:
Zertifiziert als Scrum-Master (Professional Scrum Master; scrum.org).
Ausbildung zum Mediator mit Inhalten gemäß der Vorgaben des Mediationsgesetzes (bei Streitentknoten – Büro für Mediation und interkulturelle Kommunikation).
Studium der Psychologie (Bachelor und Master) an der Freien Universität Berlin und an der Universiteit van Amsterdam.
Hier gelangen Sie zu unseren ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.