Agiles Arbeiten ist in aller Munde. Doch nur Wenige wissen, wie man agile Ansätze in der Praxis einsetzen kann und dabei die Beschäftigten einbindet. Das EO Institut kombiniert angewandte Psychologie und agile Methoden in Seminaren und Beratung, um erfolgreiches agiles Arbeiten zu ermöglichen.
Wir sorgen dafür, dass Fehler vermieden werden, die vielerorts bei der Einführung agiler Methoden gemacht werden.
Denn was viele nicht wissen: Oft behindert ein mangelndes Verständnis von Veränderungsprozessen und Teamdynamiken den effektiven Einsatz agiler Methoden.
Eigenschaften agilen Arbeitens
Im sogenannten Agilen Manifest (link zur Originalseite) werden Grundlagen definiert, wie Teams selbstorganisiert arbeiten.
Es ist zentral, Kolleginnen und Kollegen wertzuschätzen, Ergebnisse anzustreben, eng mit Kunden zusammenzuarbeiten und mit Veränderungen umgehen zu können.
Auch wenn das agile Manifest aus der Software-Entwicklung stammt, gilt: Einige Facetten agilen Arbeitens sind für beinahe jede Tätigkeit hilfreich.
Folgende Ansatzpunkte stehen für uns im Mittelpunkt:
- Den Austausch im Team ermöglichen, um Kooperation und Interaktion zu verbessern
- Priorisierung und Reflexion schulen, um die Fokussierung auf Ergebnisse zu fördern
- Kommunikation und Perspektivenwechsel kombinieren, um Kundenorientierung zu steigern
- Resilienz und geistige Flexibilität fördern, um auf Veränderungen zu reagieren

Kooperativ

Fokussiert

Kundenorientiert

Adaptiv
Psychologie und agile Methoden kombinieren
mit unseren Leistungen
Agil zu arbeiten bedeutet mehr als Scrum, Design Thinking oder Kanban zu kennen. Agil zu arbeiten bedeutet Techniken bewusst einzusetzen und gleichzeitig alte Gewohnheiten und Hierarchiedenken zu hinterfragen und wo nötig zu ändern. Dies gelingt nur wenn alle Betroffenen mitgenommen werden.
Daher kombinieren wir unser Wissen zu Change Management, zu angewandter Arbeitspsychologie und zu agilen Methoden in unseren Schulungen und bei der Organisationsberatung.
Wir bieten beispielsweise folgende Formate an:
- Seminare für Führungskräfte zum Nutzen agiler Methoden im Arbeitsalltag
- Team-Workshops, um agile Methoden auszuprobieren und zu nutzen
- Teamentwicklungsprogramme, um agile Ansätze im Arbeitsalltag zu nutzen
- Durchführung von eintägigen In-House Veranstaltungen, um einen Einblick in agiles Arbeiten zu geben z.B. Agile Days
- Begleitende Evaluation zur Einführung agiler Projektformen
- Analyse und Verbesserung von Kommunikationsprozessen in agilen Ansätzen
Agiles Arbeiten auf Basis von klaren Werten
Wir sind davon überzeugt, dass blindes Kombinieren von Methoden nicht nachhaltig weiterhilft.
Oft müssen grundlegende Werte, Arbeitsweisen und Formen der Zusammenarbeit verstanden und angepasst werden.
Im grundlegenden Text zum Scrum-Ansatz (hier auf scrumguides.org kostenfrei verfügbar), heißt es beispielsweise, dass folgende Werte gelebt werden müssen:
- Selbstverpflichtung (commitment)
- Mut
- Fokus
- Offenheit
- Respekt
Diese Werte lassen sich jedoch nicht einfach voraussetzen.
Um selbstorganisiert und agil zu arbeiten, braucht es daher oft verschiedene Formen der Unterstützung.
Im EO Institut arbeitet daher ein Team aus PsychologInnen mit Zertifizierungen und Zusatzausbildungen in Coaching, Konfliktmediation oder Scrum zusammen, um agiles Arbeiten nachhaltig zu ermöglichen.
Sie sind sich unsicher, ob es in Ihrem Unternehmen praktikabel ist, Wissen aus Psychologie und agile Methoden zu kombinieren?
Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten eines Pilotprojektes mit Evaluation!